- Die besten
Soundbars
2023

Verrate uns deine Vorlieben – wir suchen die passende Soundbar für dich
Welche Soundbar ist die richtige? Welche Unterschiede gibt, wie hoch ist der Stromverbrauch? Welche Funktionen sind wichtig – unser Ratgeber hat die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Soundbars sind im Allgemeinen länglich, schmal und haben ein eher kleines Gehäusevolumen. Dank des kompakten Designs der Soundbars ist die Wandmontage auch bei vielen Modellen einfach zu implementieren. Unter der Haut befinden sich mehrere Lautsprecherrahmen, die sich zwischen den Modellen stark unterscheiden. Die kleinstmögliche Konfiguration ist eine Soundbar mit zwei Kanälen, dh 2.0. Da es keinen separaten Kanal für den Center-Lautsprecher gibt, wird der Soundtrack mithilfe eines digitalen Signalprozessors (DSP) angepasst, um die räumliche Klang- und Sprachwiedergabe zu verbessern. Leider gibt es immer noch einige Geräte, bei denen die Dialoge aufgrund der kalkulierten Koordination von Filmmusik und Hintergrundgeräuschen ziemlich schwer zu verstehen sind.
Für die bestmögliche Sprachverständlichkeit empfehlen wir daher Geräte, die auf einen dedizierten zentralen Lautsprecher angewiesen sind. Darüber hinaus bieten Hersteller häufig 5.1-Soundbars an, die ebenfalls den Klang der hinteren Lautsprecher simulieren. Es wird dringend empfohlen, diese Systeme anzuhören. Teufel und viele andere Audiohersteller bieten daher eine verlängerte Rückgabefrist an. Raumverhältnisse und Positionierung sind entscheidend für den Klang, der von jedem Zuhörer grundlegend anders beurteilt wird. Wenn Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind, empfehlen wir zusätzliche Effekt-Sprecher.
Heimkino-Fans suchen nach einem etwas größeren HiFi-System, um eine Sound-Bar mit Surround-Sound-Funktion in ihr Wohnzimmer zu bringen. Diese 2.1-Kanal-Sets bestehen aus einem Soundbar-Modul und einem externen Subwoofer, der von Sound-Fans sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite des Fernsehers platziert werden kann. Wenn die Verbindungen ausreichend sind, finden Sie auch DVD- und Blu-ray-Player und Spielekonsolen auf dem Fernseher und dem Soundsystem. Mobile Geräte für das Musik-Streaming verbinden Benutzer drahtlos mit solchen Modellen. Sie sollten mit Preisen zwischen 150 und 300 Euro rechnen.
Für anspruchsvolle Film- und Serien-Junkies kann es auch etwas mehr sein: Ihre Anforderungen werden erfüllt, wenn Sie ein Modell wählen, das Dolby Atmos- oder DTS: X-Technologie unterstützt. Auf diese Weise können verschiedene Tonspuren an verschiedenen Stellen im Hörraum positioniert werden. Die Installation zusätzlicher Boxen ist ebenfalls kein Problem, da für jede Box ein separates Audiosignal eingespeist wird und somit Surround-Sound beispielsweise während eines Hubschrauberfluges ausgegeben werden kann. Interessenten können entsprechende hochwertige Modelle bereits ab 800 Euro erwerben. Beispiele für solche Produkte sind Modelle der Teufel Cinebar-Serie oder Geräte der Firma Yamaha, sogenannte Soundprojektoren, die über eine große Anzahl von Gehäuselautsprechern verfügen
Neben der reinen Ausgangsleistung ist die Anzahl der Kanäle oder Treiber der wichtigste Indikator für die qualitative Einstufung einer Soundbar. Nicht alle Lautsprecher mit vielversprechenden technischen Daten sehen in der Praxis gut aus, aber Soundbars, deren Spezifikationen bereits vor dem Kauf wenig Hoffnung geben, werden in den meisten Fällen keine positiven Überraschungen für anspruchsvolle Hörer bereithalten. Grundsätzlich sollten Sie sich fragen, was die Soundbar tun soll, bevor Sie sie kaufen.
Sie sind ein Filmfanatiker und wollen die Blockbuster mit satten Bass- und Surround-Sound-Effekten sinnlich erleben, suchen aber noch ein eher kompaktes System? Oder schauen Sie hauptsächlich herkömmliche Fernsehprogramme und wünschen sich mehr Tonqualität und bessere Verständlichkeit? Im ersten Fall ist eine Mehrkanal-Tonleiste mit einem Subwoofer erforderlich, im zweiten Fall genügt eine Stereo-Tonleiste. Die Kennziffern finden Sie in unserer Bestenliste und in der Produktbeschreibung des Herstellers. Dort können Sie herausfinden, wie viele Kanäle die Soundbar hat.
3.1.2 bedeutet ungefähr: In der Mitte der Soundbar befindet sich ein Centerlautsprecher, der von zwei Stereolautsprechern eingerahmt wird. Die letzte Zahl bezieht sich auf die beiden Höhenkanäle, die mehr räumlichen Klang liefern sollen und häufig in Dolby Atmos-zertifizierten Systemen verwendet werden. Die mittlere Zahl zeigt einen Subwoofer an.
Ein 5.1.2-System verfügt außerdem über Strahlungstreiber an den Seiten, die den Eindruck von Surround-Sound verbessern sollen. Leider ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass nicht alle Mehrkanal-Tonbalken klar ausgerichtete Treiber für Seiten- und Tonhöheneffekte haben.
Die Samsung Q70R zum Beispiel, eine 5.1-Soundbar, verwendet eine Lautsprecherleiste im Deckel, um den Ton zu den Seiten zu leiten. Und der Samsung Q60R mit einem 3.1.2-Kanalsystem verfügt nicht über große dedizierte Deckenlautsprecher, wie sie im SL8YG von LG zu finden sind, sondern verwendet stattdessen eine Lautsprecherleiste mit vielen kleinen Ausgängen.
Sie können den Unterschied hören: Die Mittelklasse-Soundbar von LG trennt Effekte klarer und klarer.
Einige Soundbars können auch mit optionalen Rückkanal-Lautsprechern zu einem fast vollwertigen Surround-System aufgerüstet werden. Bei einigen kann ein fehlender Subwoofer gekauft und verkabelt oder drahtlos verbunden werden. Einige Soundbars wie das LG SL8YG und LG SL9YG haben Lautsprecher oben für Höheneffekte. Die Stereotonstäbe sind mit 2.0 oder 2.1 nummeriert: Sie haben zwei rechts und links angeordnete Frontleiter (2.0) und werden im Bassbereich teilweise von einem integrierten oder externen Subwoofer (2.1) unterstützt. Dies sind sozusagen die bodenständigen Grundmodelle von Tagesschau und Tatort, die selbst in einem angespannten Nachbarschaftsklima nur wenige Streitigkeiten hervorrufen sollten.
Darüber hinaus geben die Hersteller die Leistung der Soundbars in Watt an. Eine höhere Zahl deutet hier auf einen potenziell voluminöseren Klang hin – dies ist jedoch nur ein Hinweis und keine Garantie. Dennoch: Je größer der Raum und je voller der Klang sein soll, desto kräftiger sollte die Soundbar sein. Wir empfehlen nicht nur, auf die Gesamtleistung zu achten, sondern auch die Leistung einzelner Kanäle zu bewerten. Schließlich hilft auch ein großer Subwoofer den Mittenfrequenzen nicht, wenn die Stereo- und Mitteltreiber schwach eingestellt sind. Dies führt tendenziell zu einem ungleichmäßigen Klangbild.
Ein kräftiger Bass kann dies in Einzelfällen verbergen, aber in der Regel erscheint er fehl am Platz. Der HW-Q80R von Samsung hat voll nach oben und zur Seite gerichtete Treiber. Die kleineren Modelle Q60R und Q70R verwenden oben eine kleine Lautsprecherleiste für je nach Modell, Höhe oder Nebengeräuschen. Der Ton ist hier etwas diffuser.
Die erforderliche Leistung hängt hauptsächlich von zwei Faktoren ab: Modelle mit gewünschter Raumgröße für den Einstiegsbereich haben normalerweise eine RMS-Leistung von etwa 100 Watt, mittlere Modelle Reichweite und Prämie zwischen 200 und 500 Watt. Um sich ein Bild von der Leistung zu machen, können Sie sie auch mit dem Klang eines vorhandenen Geräts vergleichen. Fernseher haben in der Regel zwischen 20 und 80 Watt Leistung.
Es ist zu beachten, dass es bei der musikalischen Darbietung nicht unbedingt um die maximale Lautstärke geht.Wenn die Lautsprecher an ihrer Leistungsgrenze arbeiten, beginnen sie häufig zu „klicken“ und die Klangqualität verschlechtert sich. Dieses Phänomen ist vor allem bei Smartphone-Lautsprechern bekannt. Entscheidungen können jedoch nicht nur auf der Grundlage von reiner Leistung getroffen werden. Ein hochwertiger Lautsprecher mit geringer Leistung kann besser klingen als ein billigerer Lautsprecher mit viel Leistung. Für einen Raum von 10-15 m2 sollte eine Leistung von mindestens 100 Watt gewählt werden.
Im Prinzip brauchen Sie für Ihren Beamer keine spezielle oder komplexe Soundbar. Natürlich sollten Sie hier auch auf die vorhandenen Verbindungen achten. Sie möchten jedoch auf jeden Fall den richtigen Klang für einen Projektor haben. Es tut also nicht weh, nach Soundbars mit Subwoofern zu suchen, um den Bass zu bekommen, den Sie brauchen.
Price history for Sonos Arc Soundbar, schwarz – Elegante Premium Soundbar für mitreißenden Kino Sound – Mit Dolby Atmos, Apple AirPlay2, Alexa Sprachsteuerung und Google Assistant | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Die Sonos Arc ist die erste Soundbar des US-Herstellers mit Unterstützung für Dolby Atmos – und zugleich die aktuelle Flaggschiff-Soundbar des Multiroom-Spezialisten. Sie kommt deutlich wuchtiger daher als etwa die Sonos Beamund eignet sich somit auch für größere Wohnzimmer. Wer das Maximum rausholen möchte, integriert die Sonos Arc in ein 5.1-ähnliches System. Die Soundbar kann per Alexa-Sprachsteuerung bedient werden, auch Touch-sensitive Tasten sind direkt am Gerät enthalten.
In Sachen Anschluss geht die neue Sonos Arc den gleichen Weg, der bereits mit der Sonos Beam eingeschlagen wurde: Statt eines optischen Audioanschlusses setzt der Hersteller auf eine HDMI-Verbindung für die Übertragung des Tons. Die Sonos Arc unterstützt zudem eARC, um Dolby-Atmos-Signale des TVs durchzuschleifen.
Durch den Support von HDMI ARC und der Möglichkeit von Sprachbefehlen kann die Soundbar auch ganz einfach deinen Fernseher einschalten – ohne auch nur eine Taste auf der Fernbedienung drücken zu müssen. In Kombination mit einem Fire TV ist etwa ein noch tieferes Zusammenspiel zwischen den einzelnen Geräten möglich.
Die neue Sonos Arc hat etwa gleich 11 Klasse-D-Verstärker an Bord mit 11 Treibern an Bord, wovon acht elliptische Tieftöner sind und drei Hochtöner in der Vorderseite, wovon zwei diagonal in den Raum strahlen. Sonos selbst bezeichnet das als 5.0.2-Arrangement, was auf den ersten Blick merkwürdig wirken kann, aber durchaus sinnvoll ist, da die Sonos Arc das Klangbild eines Fünfkanal-Surround-Systems ohne Subwoofer abbildet. Wer ohnehin schon auf Sonos setzt, findet mit der Sonos Arc die ideale Ergänzung für sein Heimkino.
Price history for Bose ® SoundTouch 300 Soundbar (schwarz) | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Bose setzt bei der SoundTouch auf ein Design, welches einen edlen Eindruck hinterlässt. Besondere Erwähnung sollten die Glasplatte der Soundbar finden und auch der Subwoofer, welches zeitlos und sehr elegant wirken. Bei der Medienversorgung zeigt sich die Bose Soundbar sehr flexibel. So gut wie alle bekannten Musikdienste wie Spotify Connect können genutzt werden und damit Musik vom Smartphone direkt auf die Anlage abgespielt werden. Einziger Wermutstropfen ist ein fehlender USB-Anschluss am Gerät.
Käufer sollten beachten, dass kein Subwoofer im Lieferumfang enthalten ist. Wenn der Klang den eigenen Bedürfnissen entspricht, wird dieser nicht unbedingt benötigt. Jedoch ist der Klang etwas „kühl“ und weniger druckvoll als, wenn der separat erhältlich Bose Acoustimass 300 zusätzlich erwerben. Dadurch entsteht ein System, welches in der Kategorie Soundbars fast unangefochten ist. Leider kommen dadurch zusätzliche Kosten von noch einmal rund 700 Euro auf den Käufer zu.
Price history for Sonos Beam Smart Soundbar, schwarz – Kompakte TV Soundbar für Fernsehen & Musikstreaming mit WLAN, Alexa Sprachsteuerung, Google Assistant & HDMI ARC - AirPlay kompatibler Musik- & TV Lautsprecher | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Das neueste Produkt aus der Sonos Familie wurde auf den Namen Sonos Beam getauft. Wie am Namen zu erkennen siedelt sich der Lautsprecher in der unteren Preisregion an. Der Preis gibt Sonos mit 450 Euro an. Beam ist in der Lage Sprachbefehle durch das eingebaute Mikrofon anzunehmen und zu verarbeiten.
Eine Kommunikation und Integration mit Amazons Alexa ist ebenfalls möglich. Sonos hat Wert auf eine einfache Ersteinrichtung, einen guten Klang und exzellente Verarbeitung gelegt. Leider fehlt dem Geräte eine Unterstützung von Dolby Atmos und besitzt leider kein üppiges Anschlussterminal um externe Zuspieler anzuschließen.
Price history for Sony HT-SF200 2.1-Kanal kompakte TV Soundbar mit eingebautem Subwoofer (Home Entertainment System, HDMI, Bluetooth, USB, Surround Sound) schwarz | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Yamaha präsentiert mit seinem Produkt eines der leichtesten Soundsysteme auf dem Markt. Mit seinen knapp über drei Kilogramm und sein sehr kompakten Abmaßen nimmt es eine Sonderstellung auf der Markt ein. Dabei wurde selbstverständlich nicht auf ein entsprechendes Design verzichtet und es passt so gut wie jedes Wohnzimmer. Trotz seiner Kompaktheit ist ein Subwoofer integriert und dadurch wird ein kräftiger Klang garantiert.
Dennoch sollte durch die kompakte Bauweise kein Raumwunder erwartet werden, dennoch eignet sich die Soundbar für kleine Räume. Angesicht des Preises von 230 € ist das Preis-Leistungs-Verhältnis bei diesem Soundsystem sehr gut. Für diesen Preis erhältst du ein kompaktes und gut ausgestattetes Soundsystem, welches sich für den heimischen Filmabend genauso eignet wie für eine WG Party.
Price history for LG SJ2 2.1 Soundbar (160W, kabelloser Subwoofer, Bluetooth) schwarz | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Als echter Allrounder im Soundbar Vergleich ist auf jeden Fall auch die LG SJ2 2.1 Soundbar zu nennen. Durch den sehr günstigen Preis von gerade einmal 100 € ist diese Lösung sehr gut dazu geeignet herauszufinden, ob eine Soundbar für einen selbst geeignet ist. Die Soundbar kann sowohl in Fernseh-Nähe platziert, als auch an die Wand geschraubt werden. Von den Maßen her passt die Box hervorragend zu einem 40 Zoll (ca. 1 m) Fernseher.
An Schnittstellen bietet die Soundbar eine Bluetooth-Funktion mit der Inhalte von dem Smartphone auf die Soundbar übertragen werden können. Leider wurde ein HDMI Anschluss nicht verbaut. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das Subwoofer mit nur einem Stromkabel auskommt. Dieser leistet knapp 100 Watt und ist damit auch in der Lage größere Räume entsprechend druckvoll zu befüllen.
Price history for Sonos Playbase WLAN Soundbase, weiß – Fernsehlautsprecher mit kraftvollem Sound für Heimkino & Musikstreaming – Erweiterbarer WLAN Speaker mit Airplay | |
---|---|
Latest updates:
|
|
Die Playbase von Sonos bietet für den Kaufpreis von 800 Euro ein sehr ansprechendes Design. Die Box sieht äußerlich sehr schick aus und bietet eine flache Bauweise. Diese Vorfreude wird durch die wenigen Anschlussmöglichkeiten auf der Rückseite getrübt. Dort findet sich genau nur ein Eingang für die Tonübertragung. Per optischen Kabel kann das TV-Gerät mit der Soundbar verbunden werden. Ein HDMI, Clinch oder USB-Eingang sucht man dagegen vergeblich. Ebenso ist keine Bluetooth Konnektivität verfügbar.
Für die Ersteinrichtung wird zwingend die kostenlose Sonos App benötigt, womit der Lautsprecher eingerichtet werden muss. Die Box benötigt dazu zwingend einen Internetzugang per WLAN. Ist dies gegeben, dann geschieht der recht lange Einrichtungsprozess sehr schnell und unkompliziert. Ihre Stärken besitzt die Playbase bei Filmen mit Sourround-Abmischung, also Material was für Heimkinosystem produziert wurde und für Effekte verschiedenste Kanäle anbietet.
Durch die zehn verbauten Lautsprecher inklusive einem Tieftöner wird ein sehr gutes Raumgefühl aufgebaut und der Ton wirkt sehr ausgewogen. Als weiteres Highlight bietet die Box die Funktion von TruePlay an. Nach der Einrichtung, weiß das System wo in der Wohnung Schränke oder andere Möbel stehen und kann entsprechend die Tonausgabe anpassen.
Dazu muss mit dem Smartphone und der App der Raum abgegangen werden und mit dem Mikrofone des Smartphones wird der Testton aus dem System aufgenommen. Dadurch kann der Ton bspw. auf der linken Spur verzögert werden, sodass alle Soundkanäle gleichzeitig beim Nutzer ankommen. Diese Funktion kennt man sonst nur von ausgewachsenen Soundsystemen.